Stromspeicher

Stromspeicher | PV-Speicher | Solarbatterie | Heimspeicher | Batteriespeicher | Energiespeicher

Maximieren Sie Ihre Energieunabhängigkeit mit modernen Stromspeichern, PV-Speichern und Solarbatterien – ideal für Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke und Heimsysteme. Entdecken Sie intelligente Energiespeicherlösungen für private und gewerbliche Anwendungen und sichern Sie sich höchste Effizienz und Flexibilität. Jetzt Angebot ansehen!

Filtern und sortieren 34 Produkte
Marke
Weitere Filter

Stromspeicher für Zuhause: Energieunabhängigkeit und niedrigere Stromkosten durch moderne Speicherlösungen

Immer mehr Haushalte setzen auf Stromspeicher – auch bekannt als PV-Speicher, Solarbatterie, Batteriespeicher oder Heimspeicher –, um sich von steigenden Stromkosten zu entlasten und unabhängiger von externen Stromanbietern zu werden. Mit einem Solarbatteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom erheblich steigern – auf bis zu 80 %, gegenüber nur rund 30 % ohne Speicher. Dadurch nutzt man den günstigen Solarstrom vom eigenen Dach optimal, anstatt ihn für eine vergleichsweise niedrige Vergütung ins Netz zu speisen. Angesichts dessen, dass eine selbst erzeugte Kilowattstunde Solarstrom nur rund 12 Cent kostet, während Netzstrom etwa 30 Cent kostet, wird klar: Ein Stromspeicher bedeutet mehr Unabhängigkeit und spürbare Kostenersparnis. Im Folgenden erfahren Sie, wie Stromspeicher funktionieren, welche Technologien und Marken es gibt, und worauf Sie bei Auswahl, Installation und Förderung achten sollten.

Wie funktioniert ein Stromspeicher im Haushalt?

Ein Stromspeicher (PV-Speicher oder Solarstromspeicher) ist im Grunde ein Batteriesystem, das überschüssigen Solarstrom aus Ihrer Photovoltaikanlage zwischenspeichert. Tagsüber erzeugen Solarmodule oft mehr Strom, als im Haushalt gerade benötigt wird – vor allem um die Mittagszeit. Ohne Speicher würde dieser Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Mit einem Speicher jedoch wird der überschüssige Strom in der Batterie gespeichert, statt ins Netz zu gehen. Sobald die Sonne nicht mehr scheint (abends, nachts oder an bewölkten Tagen), stellt der Batteriespeicher die zuvor gespeicherte Energie wieder zur Verfügung. So können Sie auch nach Sonnenuntergang noch Ihren eigenen Solarstrom nutzen und müssen weniger Strom zukaufen.

Moderne Stromspeichersysteme arbeiten vollautomatisch: Ein Energiemanagement-System entscheidet je nach aktuellem Verbrauch und Erzeugung, ob der Strom ins Hausnetz fließt, die Batterie geladen wird oder (falls der Speicher voll ist) ins öffentliche Netz eingespeist wird. Viele Systeme ermöglichen zudem eine Notstromversorgung bei Stromausfall. In Kombination mit einem geeigneten Wechselrichter kann der Speicher dann bei einem Blackout kritische Geräte im Haushalt weiter mit Energie versorgen. Auf diese Weise erhöht ein Stromspeicher nicht nur den Eigenverbrauch und senkt die Stromrechnung, sondern dient auch als Backup-Lösung für mehr Versorgungssicherheit.

Lithium-Ionen vs. Blei-Akkus – ein Technologie-Vergleich

Früher kamen in Stromspeichern häufig Blei-Akkus (Blei-Gel oder Blei-Säure) zum Einsatz, während heute fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkus verbaut werden. Beide Batterietechnologien unterscheiden sich stark in Leistung und Eigenschaften:

  • Wirkungsgrad: Lithium-Ionen-Speicher haben einen hohen Rundlauf-Wirkungsgrad von ca. 90–95 %, während Blei-Batterien meist nur 70–85 % erreichen.
  • Nutzbare Kapazität (DoD): Lithium-Akkus können tief entladen werden (häufig 80–95 % der Kapazität nutzbar), Blei-Akkus meist nur 50 %.
  • Lebensdauer: Gute Lithium-Ionen-Akkus halten typischerweise 5.000+ Ladezyklen, Blei-Akkus meist nur ein paar hundert bis tausend Zyklen. Lithium-Speicher halten so ca. 10–15 Jahre, Blei meist 5–8 Jahre.
  • Kosten: Blei-basierte Speicher sind günstiger in der Anschaffung, müssen aber wegen kürzerer Haltbarkeit häufiger ersetzt werden. Lithium-Ionen sind auf lange Sicht wirtschaftlicher.
  • Wartung: Lithium-Akkus sind wartungsfrei, Blei-Säure-Batterien brauchen Wartung, z.B. Nachfüllen von Wasser und Belüftung.

Deshalb sind Lithium-Ionen-Batterien – insbesondere Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) – heute Standard für moderne Stromspeicher.

Beliebte Stromspeicher: Zendure, Anker SOLIX und Pylontech

Der Markt für Heimbatteriespeicher wächst rasant. Zahlreiche Hersteller bieten Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle an – von kompakten Balkonkraftwerk-Speichern bis hin zu modularen Batteriesystemen für die vollständige Hausversorgung. Im Folgenden beleuchten wir drei populäre Anbieter und ihre Stromspeicher-Lösungen: ZendureAnker SOLIX und Pylontech.

Zendure – Innovativer Solarspeicher fürs Balkonkraftwerk

Zendure hat mit seiner SolarFlow-Serie eine der ersten Speicherlösungen speziell für Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht. Das Zendure SolarFlow Set besteht aus einem intelligenten PV-Hub und modularen Batteriemodulen. Ein Basisset enthält den Zendure SolarFlow PV-Hub sowie mindestens eine Batterieeinheit (z.B. Modell AB2000 mit ca. 1,92 kWh Kapazität). Bis zu vier Batteriemodule lassen sich kombinieren, um die Speicherkapazität auf fast 7,7 kWh auszubauen – ideal für ein Balkonsystem.

Das SolarFlow-System wird einfach zwischen PV-Modul und Mikro-Wechselrichter geschaltet. Überschüssiger Solarstrom wird im Zendure-Akku zwischengespeichert und steht später wieder zur Verfügung. Zendure setzt auf langlebige LiFePO₄-Batterien, wetterfeste Gehäuse (IP65) und eine Garantie von ca. 10 Jahren – eine ideale Plug-and-Play-Speicherlösung für Mieter oder Eigentümer von Balkonkraftwerken.

Anker SOLIX – Plug-and-Play Stromspeicher für kleine PV-Anlagen

Anker SOLIX schlägt mit der SOLIX Solarbank E1600 einen ähnlichen Weg ein. Dieses All-in-One-Speichersystem mit 1,6 kWh Kapazität und integriertem Energiemanagement wird einfach zwischen Solarpanels und Mikro­Wechselrichter angeschlossen. Die kompakte Einheit ist für den Außeneinsatz konzipiert (IP65) und kann direkt am Balkon oder der Hauswand platziert werden. Die verbaute LiFePO₄-Batterie schafft etwa 6.000 Ladezyklen; Anker gewährt 10 Jahre Garantie. Diese Lösung ist besonders für Eigenheimbesitzer geeignet, die Wert auf benutzerfreundliche Bedienung und schnelle Plug-and-Play-Installation legen.

Pylontech – Modularer Batteriespeicher für große PV-Anlagen

Pylontech setzt mit modularen Batteriespeichern Maßstäbe für größere Photovoltaik-Dachanlagen und Eigenheime. Pylontech-Module wie US2000C oder US5000 lassen sich flexibel zu einem Stapel (Rack) verschalten und bieten so eine Gesamtspeicherkapazität von mehreren bis zu 14 kWh oder mehr, ganz nach Bedarf. Die Kombination mit kompatiblen Hybrid-Wechselrichtern von Marken wie SMA, Victron oder Growatt ist problemlos möglich.

Pylontech Batterien zeichnen sich durch große nutzbare Kapazität, Skalierbarkeit, hohe Entladeleistungen und lange Lebensdauer (LiFePO₄-Technik, 7–10 Jahre Garantie) aus – optimal für Hausbesitzer mit hoher Autarkieambition oder Notstrombedarf.

Den passenden Stromspeicher auswählen: Worauf kommt es an?

Die Wahl der richtigen Speicherlösung hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrer PV-Anlage ab. Überlegen Sie:

  • Eigenen Energiebedarf ermitteln: Tages-/Nachtverbrauch und relevante Verbraucher analysieren.
  • Leistungsanforderungen & Notstrom: Speichergröße, entnehmbare Leistung und Backup-Fähigkeit einplanen.
  • Budget und Wirtschaftlichkeit: Speicherkosten ins Verhältnis zum möglichen Einsparpotenzial und den verfügbaren Förderungen setzen.
  • Technische Kompatibilität: Passt der Speicher zu Ihrer bestehenden PV-Anlage/Wechselrichterkonfiguration?
  • Autarkiegrad: Mittelgroße Speicher reichen oft für Kostensenkung, für höchsten Autarkiegrad große, erweiterbare Systeme.

Installation und Wartung eines Stromspeichers

Installation: Plug-and-Play-Balkonspeicher (z.B. Zendure SolarFlow, Anker SOLIX) können selbst angeschlossen werden, größere Speicher für das Hausnetz sollten immer von einem Elektriker installiert werden. Dabei sind auch die Anschlussvorschriften des Netzbetreibers zu beachten. Lithium-Speicher sollten trocken, gut belüftet und vor extremen Temperaturen geschützt platziert werden.

Wartung: Moderne Li-Ionen-Speicher sind nahezu wartungsfrei; das integrierte Battery Management System (BMS) überwacht und schützt die Batterie. Eine gelegentliche Kontrolle über Display oder App sowie ein jährlicher Check durch den Installateur werden empfohlen. Extreme Temperaturen sollten vermieden werden, ansonsten ist der Wartungsaufwand minimal.

Förderungen und staatliche Anreize für Stromspeicher

Die Anschaffung von Stromspeichern wird in Deutschland seit 2023 durch die Mehrwertsteuerbefreiung vergünstigt. In vielen Bundesländern und Gemeinden gibt es darüber hinaus attraktive Fördermittel (z.B. SolarPLUS Berlin), mit denen sich die Investitionskosten weiter senken lassen. Auch Österreich und die Schweiz bieten teils Förderprogramme an. Ihr Solarteuer wie NYLYN Solar unterstützt Sie bei der Suche nach aktuellen Programmen und übernimmt ggf. den Förderantrag. Tipp: Vergleichen Sie die Programme regelmäßig, da Konditionen sich laufend ändern.

Ihr Weg zur eigenen Speicherlösung – Beratung bei NYLYN Solar

Ein Stromspeicher bringt Sie Ihrem Ziel von energetischer Unabhängigkeit ein großes Stück näher. Das Team von NYLYN Solar unterstützt Sie bei Planung, Auswahl, Installation und Betreuung Ihrer Speicherlösung – vom Balkonkraftwerk-Speicher bis zum umfangreichen Heimspeicher für das gesamte Haus. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und verwirklichen Sie Ihr Speicherprojekt mit NYLYN Solar. Steigern Sie Ihren Eigenverbrauch, sichern Sie sich gegen Stromausfälle ab und profitieren Sie von attraktiven Förderungen – mit einem modernen Stromspeicher von NYLYN Solar!